| Die Landauer Stiftskirche im Wandel der Zeit
|
1281 | Emich IV. von Leiningen lässt Landau durch die Augustiner-Chorherren von der Steige in Zabern (Saverne) ein Kloster mit Kirche errichten |
um 1300 | Baubeginn der Stiftskirche |
1333 | Einweihung des erweiterten Kirchenbaus zu Ehren "Unserer Lieben Frau" |
1349 | Baubeginn des Turmes |
1362 | Anbau eines inzwischen wieder abgetragenen nördlichen Kreuzganges |
1490 | Erweiterung der Kirche durch Anbau eines zweiten nördlichen Seitenschiffes |
1522 | Einführung der Reformation durch Johannes Bader |
1564 | Abbruch der Umfassungsmauern um die Kirche |
1608 | Anschaffung von Kanzel und Orgel für den lutherischen Gottesdienst |
1650 | Den Katholiken wird die Mitnutzung des Langhauses der Kirche eingeräumt |
1702 - 1713 | Schwere Beschädigungen der Kirche im Verlauf von Belagerungen |
1772 | Anschaffung einer neuen Orgel |
1794 | Verstümmelung der Figuren im Tympanon am Haupteingang |
1891 - 1895 | Auflösung des Simultaneums zwischen Protestanten und Katholiken |
1897 - 1898 | Umwandlung der katholischen Messkirche in eine protestantische Predigerkirche |
1955 - 1958 | Umfangreiche Renovierung der Kirche |
2006 | Installierung einer neuen Orgel unter Beibehaltung des Prospektes von 1772 |